Sind 'lyrics' Lyrik? Popmusik und Text
Universität Hamburg, Institut für Germanistik II
Seminar Ib / Aufbaumodul
Wintersemester 2008/09
Veranstaltungsnummer: 52-229
Zeit und Ort: Dienstags 14-16 Uhr; Phil-Turm, Raum 1203
Beginn: 21.10.2008
Sind lyrics eine Form von Lyrik? Dafür spricht die Wortähnlichkeit, die sich mit der Übersetzung des englischen Begriffs als Lied- oder Songtext(e) allerdings erst einmal verflüchtigt. Über die Herkunft des deutschen Gattungsbegriffs für Dichtung lässt sich die Verbindung jedoch erneut herstellen:
»Der Begriff 'Lyrik' leitet sich vom griechischen lyrikos her, der Adjektivbildung zu lyra [...], die soviel wie 'zum Spiel der Leier gehörig' bedeutet. Die Herkunft des Wortes weist auf die enge Verbindung der Lyrik mit der Musik hin: Lyrische Dichtung ist seit den frühen Kulturen zur Musik vorgetragene, also meist gesungene Dichtung. Die Grundform der Lyrik wäre demnach das Lied.« (Dieter Burdorf: Einführung in die Gedichtanalyse. Stuttgart: Metzler, 1997, S. 2.)
Dass in der Antike neben der lyrischen auch die epische Dichtung, »mit Instrumentalbegleitung vorgetragen wurde« (ebd.), taugt weniger als Argument gegen den liedhaften Charakter von Lyrik, sondern erweitert den Blick auf deren erzählerische Merkmale. Und narrative Elemente sind zweifellos auch Bestandteil vieler Songtexte.
Ob Lyrik- oder Erzählanalyse: Das Seminar wird sowohl theoretisch als auch praktisch eine Antwort auf die Frage suchen, ob und inwieweit Popsongs geeignet sind, als literarische Texte analysiert zu werden. Methodisch beginnen wir mit der sprachlich-literaturwissenschaftliche Analyse von Songtexten. Da die alleinige Betrachtung textueller Elemente einem Popsong kaum gerecht werden kann, wird es notwendig sein, das traditionelle Handwerkszeug durch intermediale, auf Performativität bezogene und kontextuelle Untersuchungsmethoden zu ergänzen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Beschäftigung mit dem Selbstverständnis von Literatur und Pop(musik).
Gegenstand des Seminars werden nicht nur, aber in erster Linie Songs von Bands und Interpreten sein, die in den 1990er Jahren als 'Hamburger Schule' ins Gespräch kamen, so etwa Blumfeld, Die Goldenen Zitronen, Bernadette La Hengst, Knarf Rellöm, Die Sterne oder Tocotronic. Neben einem Interesse an dieser Fraktion deutschsprachiger Popmusik und der Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit gehören zu den Seminaranforderungen die aktive Mitarbeit in einem virtuellen Seminarraum auf AGORA, die Gruppenmoderation einer Seminarsitzung sowie die Lektüre auch englischsprachiger Sekundärliteratur.
Literatur
Pflichtlektüre bis zum Seminarbeginn
- Burdorf, Dieter (1997): Einführung in die Gedichtanalyse. 2., überarbeitet und aktualisierte Aufl. Stuttgart: Metzler (Sammlung Metzler, 284).
- Burdorf, Dieter (2003): Song. In: Müller, Jan-Dirk und G. Braungart (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. P - Z. [3., von Grund auf neu erarb. Aufl.]. 3 Bände. Berlin: de Gruyter , Bd. 3, S. 452–454.
Weitere Literatur (offene, unverbindliche Liste)
- Baßler, Moritz; Gödden, Walter; Grywatsch, Jochen; Riesenweber, Christina (Hg.) (2008): Stadt Land Pop. Popmusik zwischen westfälischer Provinz und Hamburger Schule. Bielefeld: Aisthesis (Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen, 34).
- Baßler, Moritz (2003): "Watch out for American subtitles!". Zur Analyse deutschsprachiger Popmusik vor angelsächsischem Paradigma. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Pop-Literatur. München: Ed. Text + Kritik (Text + Kritik Sonderband 2003), S. 279–292.
- Bode, Christoph (2001): Einführung in die Lyrikanalyse. Trier: WVT Wiss. Verl. Trier (WVT-Handbücher zum literaturwissenschaftlichen Studium, 3).
- Büsser, Martin; Behrens, Roger; Ullmaier, Johannes (Hg.) (1998): Pop-Texte. Mainz: Testcard-Verl. (Testcard, Nr. 6).
- Diederichsen, Diedrich (1989): 2000 Schallplatten 1979 - 1999. Höfen: Hannibal.
- Diederichsen, Diedrich (1996): Pop - deskriptiv, normativ, emphatisch. In: Hartges, Marcel (Hg.): Pop, Technik, Poesie. Die nächste Generation. Erstausg. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt (Literaturmagazin 37), S. 36–44.
- Diederichsen, Diedrich (2005): Musikzimmer. Avantgarde und Alltag. 1. Aufl., Orig.-Ausg. Köln: Kiepenheuer & Witsch (KiWi Paperback, 917).
- Faulstich, Werner (1978): Rock, Pop, Beat, Folk. Grundlagen der Textmusik-Analyse. Tübingen: Narr (Literaturwissenschaft im Grundstudium, 7).
- Fischer, Björn (2007): Die Lyrik der späten Hamburger Schule (1992-1999). Eine intermediale Untersuchung [Magisterarbeit]. 1. Aufl. München: Grin-Verlag.
- Frith, Simon (1992): Zur Ästhetik der Populären Musik. In: Forschungszentrum Populäre Musik (Hg.): Begriffe und Konzepte. Berlin (PopScriptum, 1), S. 68-88. Online verfügbar: http://www2.hu-berlin.de/fpm/popscrip/themen/pst01/pst01030.pdf (gesehen am 11.10.2008).
- Frith, Simon (1998): Performing rites. Evaluating popular music. Oxford u.a.: Oxford Univ. Press.
- Frith, Simon (1998): On record. Rock, pop and the written word. London u.a.: Routledge.
- Frith, Simon (2004): Popular music analysis. London u.a.: Routledge. (Popular music: critical concepts in media and cultural studies, ed. by Simon Frith, Vol. 3)
- Glaser, Peter (Hg.) (2003): Rawums. Texte zum Thema. 1. Aufl. Köln: Kiepenheuer und Witsch (KiWi, 806).
- Gleba, Kerstin; Schumacher, Eckhard (Hg.) (2007): Pop seit 1964. Orig.-Ausg. Köln: Kiepenheuer & Witsch (KiWi Paperback, 1000).
- Keazor, Henry; Wübbena, Thorsten (2007): Video thrills the radio star. Musikvideos Geschichte, Themen, Analysen. 2., überarb. Aufl. Bielefeld: transcript-Verl. (Kultur- und Medientheorie).
- Kuhn, Wiebke Anabess (2003): 1987 - 1997. Die Hamburger Schule. In: Twickel, Christoph (Hg.): Läden, Schuppen, Kaschemmen. Eine Hamburger Popkulturgeschichte. Hamburg: Edition Nautilus, S. 128–178.
- Ludwig, Hans-Werner (2005): Arbeitsbuch Lyrikanalyse. 5., erw. und aktualisierte Aufl. Tübingen: Francke (UTB Literaturwissenschaft, 2727).
- Mahne, Nicole (2007): Transmediale Erzähltheorie. Eine Einführung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (UTB Sprache, Literatur, 2913).
- Middleton, Richard (Hg.): Reading pop. Approaches to textual analysis in popular music. Oxford u.a.: Oxford Univ. Press, 2000.
- Naschert, Guido (2006): Wider eine halbierte Lyrik. Überlegungen zu den Desideraten und Möglichkeiten eines textwissenschaftlichen Umgangs mit SongPoesie. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik, S. 106–118.
- Neumann-Braun, Klaus (2004): Viva MTV! Popmusik im Fernsehen. Erstausg., 1. Aufl., [Nachdr.]. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Edition Suhrkamp, 2090).
- Schlösser, Christian (2007): Neu in der Hamburger Schule. Schule, Archiv und Markt in deutschsprachiger Popmusik der 1990er Jahre. In: Ackermann, Gregor, W. Delabar und C. Würmann (Hg.): Deutsches Lied. Vom Niedergang der Diseusenkultur bis zu Aggro Berlin. 2 Bände. Bielefeld: Aisthesis-Verlag (JUNI Magazin, 39/40 und 41/42), Bd. 2, S. 503–511.
- Teipel, Jürgen (2007): Verschwende Deine Jugend. Ein Doku-Roman über den deutschen Punk und New Wave. Erstausg., 11. Nachdr. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch, 3271).
- Urban, Peter (1979): Rollende Worte - die Poesie des Rock. Frankfurt a.M. Fischer Taschenbuch Verl. (Fischer Taschenbücher, 3603).
- Vits, Astrid (2004): Du und viele von deinen Freunden. 34 deutsche Bands und Solo-Künstler im Interview. Berlin: Schwarzkopf und Schwarzkopf.
- Wicke, Peter; Ziegenrücker, Wieland; Ziegenrücker, Kai-Erik (2007): Handbuch der populären Musik. Geschichte, Stile, Praxis, Industrie. Erw. Neuausg. Mainz: Schott.
- Wrobel, Dieter (2007): Zwischen Bürgerschreck und Spaßkultur. Die Ausweitung der Sprachzone in Liedern und lyrics/Lyrik der Neuen Deutschen Welle. In: Ackermann, Gregor, W. Delabar und C. Würmann (Hg.): Deutsches Lied. Vom Niedergang der Diseusenkultur bis zu Aggro Berlin. 2 Bände. Bielefeld: Aisthesis-Verlag (JUNI Magazin, 39/40 und 41/42), Bd. 2, S. 427–457.
Update
Exkursion zur Ausstellung »Stadt.Land.Pop«
Die Literaturkommission für Westfalen hat zusammen mit dem Museum für Westfälische Literatur (Kulturgut Nottbeck) eine Ausstellung mit dem Titel Stadt.Land.Pop. Popmusik zwischen westfälischer Provinz und Hamburger Schule (27. November 2008 bis 19. April 2009) gestaltet. Ein Teil der Ausstellung widmet sich der ostwestfälischen Szene aus Bad Salzuflen und Herford, wo im Umfeld des Labels Fast Weltweit eine der Wurzeln der Hamburger Schule liegt. Eins der Ausstellungsziele besteht darin, Songtexte als literarische Texte (neu) lesbar zu machen.
Die Ausstellung ist in Zusammenarbeit mit einigen der porträtierten Künstler und deren Umfeld erstellt und wird bisher schwer oder gar nicht zugängliches Bild-, Ton- und Textmaterial zugänglich machen. Eine begleitende Publikation versammelt wissenschaftliche und essayistische Texte zum Thema.
Die Exkursion fand am 17.01.2009 statt. Über den Besuch der Ausstellung hinaus nutzten wir die Gelegenheit, uns mit dem Museumskulturmanager, Dirk Bogdanski, und einer der Organisatorinnnen der Ausstellung, Christina Riesenweber, über unsere Erfahrungen mit literatur- und kulturwissenschaftlicher Popmusik-Betrachtung auszutauschen.